Tragetücher: Was ist beim Kauf und Binden zu beachten?

Was die Naturvölker schon seit tausenden von Jahren völlig selbstverständlich nutzen, wird hierzulande zunehmend ‚in‘. Die Rede ist von Tragetüchern. Diese haben einerseits etwas Nostalgisches an sich. Andererseits kommen Tragetücher in der westlichen Welt immer mehr in Mode so wie auch Tragehilfen. Doch beim Kauf und Binden lauern ernstzunehmende Fehlerquellen…

Tragetücher richtig binden will gelernt sein

Während der Großteil der Mütter von den 60ern bis 90ern seine Kinder lieber im Kinderwagen vor sich her schob, findet sich heute insbesondere in den Städten eine stetig wachsende Zahl an Müttern – und auch Vätern – , die ein Tragetuch um den Körper gebunden hat.

Das richtige Binden will gelernt sein. Zugegeben – erstmals solch ein meterlanges Tragetuch in den Händen zu halten, lässt Skepsis aufkommen. ‚Wie bekomm‘ ich das Tuch so um meinen Körper gebunden, dass mein Kind sicher darin sitzt?‘ Mit ein wenig Übung und am besten mit der Hilfe des Partners oder einer Freundin klappt das Binden bald wie von selbst. Der Automatismus stellt sich ein, je häufiger du das Tragetuch zum Tragen deines Babys verwendest.

Worauf Du beim Binden auf jeden Fall achten sollten:

  • anfangs das Kind nie im Stehen in das Tragetuch bringen (lieber in der Hocke), um schlimme Unfälle zu vermeiden
  • straff binden (viele Tücher geben nach wenigen Minuten etwas nach)
  • Knoten fest verschließen
  • bei Unsicherheit Unterstützung z. B. vom Partner oder einer Trageberaterin erbeten
  • Kind solange festhalten, bis das Tragetuch fertig gebunden ist

Das Kind in Position bringen:

  • Kind in Anhock-Spreiz-Position (Knie circa auf Bauchnabelhöhe)
  • Kind nicht mit dem Gesicht nach vorn (schlechte Rückenhaltung, keine Kopfstütze, Reizüberflutung)
  • Höhe: Kopf des Kindes sollte mit deinem Kinn erreichbar sein
  • Neugeborene brauchen eine Stoffbahn als Kopfstütze
  • frühestens ab dem 3. Lebensmonat auf dem Rücken tragen

In der Welt der Tragetücher den Blick für’s Wesentliche bewahren

Tragetücher gibt es von den verschiedensten Markenherstellern. Auf diese solltest du zurückgreifen, wenn du lange Freude an deinem Tragetuch haben möchtest. No-Name-Hersteller, die ggf. nur eine Tuchlänge anbieten, sind keine gute Wahl. Bewährt haben sich unter anderen Tragetücher der Hersteller Didymos, Hoppediz, Storchenwiege und Kokadi.

Wer ausschließlich im Tragetuch tragen will, sollte sich 2 Tücher zulegen, damit eines mal in der Waschmaschine landen kann. Wie wäre es beispielsweise mit einem dickeren und einem dünneren Tuch, eines für den Sommer und eines eher für den Winter gedacht? Es gibt auch Tragetücher mit kleinen eingenähten Taschen, in die du zum Beispiel deinen Schlüsselbund stecken kannst.

Ideal sind Tücher mit folgenden Merkmalen:

  • Tragen ab Geburt und bis 15 kg möglich
  • schadstofffrei
  • mit Mittelmarkierung
  • 4,60 bis 5,40 cm lang (je länger, desto mehr Trageweisen sind umsetzbar)
  • ca. 60 cm breit
  • gewebt (gut belastbar) oder elastisch (nicht für ältere Kinder geeignet)
  • anschmiegsamer, weicher Stoff: Baumwolle, Leinen, Hanf, Seide

Hier noch ein paar Tipps:

Die Wickel-Kreuz-Trage ist die beliebeste Tragevariante. Keine Sorge: Das Kind bekommt ausreichend Luft zum Atmen. Falls nicht, macht es dies durch körperliche Reaktionen deutlich.

Zum Tragen von Neugeborenen solltest du ein langes Tuch verwenden, da du hier zusätzlich Stoff zum Binden einer Kopfstütze brauchst.

Für den Sommer eignen sich dünne Stoffe wie Jaquard-Tücher.

Für jeden Geschmack gibt es das Passende. Tücher in allen möglichen Farben, Mustern und Motiven sind auf dem Markt.

Achte auf einen hochwertigen Stoff und gib ruhig mehr Geld für gute Qualität aus, als auf schlechte Qualität zu vertrauen.

Auf Tragetücher renommierter Hersteller gibt es eine Garantie von mehreren Jahren.

Vielfach werden im Internet Tragetücher zum Tausch und zum Leasen angeboten. Auch Second-Hand-Ware für den kleinen Geldbeutel ist nicht selten.

Wer keine Zeit zum Binden hat, kann auf so genannte ‚Ring Slings‘ zurückgreifen.

Das Tragetuch kann später z. B. als Hängematte genutzt werden.

Susann Köthe

Hier dreht sich alles um die kleinen Wunder des Lebens – von der Schwangerschaft bis zur Babyzeit. Tauche ein in die vielfältigen Themen der Babyausstattung, von praktischen Must-haves bis hin zu liebevoll ausgewählten Produkten. Erfahre alles über das Wickeln, Stillen und Tragen – wertvolle Fähigkeiten für das Wohlbefinden deines Babys und deine eigene Gelassenheit.

Schreibe einen Kommentar

Zurück nach oben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner